Fachklinik 360° - Über 110 Jahre Dienst an Ihrer Gesundheit
Mit einer guten Tat fing alles an
Die lange Geschichte des ehemaligen Evangelischen Fachkrankenhauses Ratingen begann mit einer guten Tat des Ratinger Kaufmannes Friedrich Wilhelm Schlippert (1806 – 1890): Seine Stiftung war es, die es der evangelischen Kirchengemeinde Ratingen ermöglichte, für die Menschen in und um Ratingen ein Krankenhaus zu erbauen, das sich ganz der Pflege und Fürsorge verschrieb. Nachdem die Kirchengemeinde als Baugrundstück viereinhalb Morgen Land an der Rosenstraße erwarb und der Ratinger Amtsrichter Dr. Markus Cromford weitere zweieinhalb Morgen als Schenkung einbrachte, erfolgte am 12. April 1896 die Grundsteinlegung für ein Krankenhaus mit 26 Betten. Nach knapp 1 ½ Jahren Bauzeit konnte am 31. Oktober 1897 die Klinik eingeweiht werden. Das Diakonissen-Mutterhaus Kaiserswerth übernahm mit zwei Krankenschwestern die pflegerische Betreuung des Hauses.
Wachstum im Wandel der Zeit
Der 1. Weltkrieg sollte eine schon früh ins Auge gefasste Erweiterung des Hauses verhindern. Möglich wurde sie erst ab 1927. Weitere 30 Jahre sollten vergehen, bis 1958 der damalige Neubau des Bettentraktes seiner Bestimmung übergeben werden konnte: Stolze 160 Betten standen für die Chirurgie, Innere Medizin, Hals-Nasen-Ohren-, Kinder- und Augenabteilung bereit.
Neustart als Fachklinik für Orthopädie
Nachdem 1971 das bisher in Verwaltung der Kirchengemeinde stehende Krankenhaus bereits in eine gemeinnützige GmbH umgewandelt worden war, wurde 1974 aus dem Allgemeinkrankenhaus eine Spezialklinik für Orthopädie mit regionaler Bedeutung. Mit wachsender Expertise wurde sie 1978 zur Fachklinik für Rheumatologie erweitert.
Angebote für Jung und Alt
1995 wurde das Krankenhaus mit dem evangelischen Altenheim zu einem gemeinsamen Betrieb verschmolzen. Durch eine großzügige Spende von Ferdinand Trimborn gelang es 1997 mit der Neuerrichtung des OP-Traktes ein weiteres Ausrufezeichen zu setzen. Hintergrund war ein für diese Zeit einmalig-innovatives OP-Konzept im Krankenhausbereich.
Verzahnung von stationären und ambulanten Angeboten
2013 veräußerte die Kirchengemeinde das Krankenhaus und Seniorenzentrum an die Deutsche Klinik Union.
Angestrebt wurde die Entwicklung eines modernen Betreiberkonzeptes, dass auch die ambulanten, nicht nur stationären, Strukturen mit berücksichtigt. In der Med 360° (ehemals RNR) wurde 2015 ein Betreiber gefunden, der aufgrund seiner Kompetenz gerade im ambulanten Versorgungsbereich ideale Voraussetzungen mitbringt, um das Krankenhaus erfolgreich in die Zukunft zu führen.
Die Med 360° ist spezialisiert auf radiologische Versorgung an Krankenhäusern, zeichnet sich jedoch zusätzlich durch flächendeckende ambulante Versorgung in den Bereichen Orthopädie, Nuklearmedizin, Neurologie, Strahlentherapie und Physiotherapie aus.
Hightech mit Herz
Unter dem Motto „Hightech mit Herz“ sieht das Konzept der Med 360° vor, aus dem Krankenhausstandort Ratingen ein Zentrum für ambulante und stationäre Versorgung für Patienten mit Beschwerden im Bereich der Wirbelsäule und der Gelenke zu machen. Hierzu wurden im Jahr 2017 neben der Wahlleistungsstation auch das Schmerzzentrum 360° eröffnet.